Massimo - die Geschichte hinter dem Sattel - Massimo - Mehr als ein Sattel!

Direkt zum Seiteninhalt

Massimo - die Geschichte hinter dem Sattel

Modelle
XXL-Pferd Shannon
Am Anfang einer Idee steht zu meist ein Problem, das nach einer Lösung schreit.

In unserem Fall, hörte "das Problem" auf den Namen Shannon und war ein 3 jähriger Coloured Cob Wallach, in Deutschland besser bekannt als Irischer Tinker.

Gut 800 kg Kuschelmasse wollten sich einfach nicht in die herkömmlichen Sattelmodelle "pressen" lassen.

In solch einem Fall ist es gut an der Quelle zu sitzen und über viele Kontakt zu verfügen, die helfen könnten. Es wurde jedoch schnell klar, das es nahezu als unmöglich galt die großen - dicken - kräftigen Pferde mit Standardsätteln zu versorgen.
Fündig wurden wir in einer Sattlerei in Argentinien, die für den "kleinen Bär" einen Sattel nach unseren Vorgaben in einer 36er Kammer fertigte - der Prototyp für alle Massimo-Sättel war geboren.
Nach dem Vielseitigkeitsmodell folgte schnell der Dressur I und die Kammerweitenanzahl wurde bis auf 42 erhöht. Diverse Sitzgrößen, Pauschen, Farben kamen hinzu, denn auch die Individualität der Reiter wollte bedient werden.

Durch unser eigenes XXL-Pferd wurden wir sensibilisiert und geschult.

Heute gibt es Massimos nicht nur für die massigen, pfundigen Pferde, sondern auch für die schlankeren, zierlicheren Modelle.

Zurück zum Seiteninhalt